
Für flüssige Bildschirmaufnahmen oder Live-Streams mit OBS Studio braucht Ihr einen vernünftigen Controller - zum Beispiel ein günstiges MIDI-Gerät. Die Einrichtung ist ziemlich simpel, aber allenfalls für MIDI-Junkies wirklich intuitiv 😉
Wir haben auch ein OBS-Studio-Tutorial für absolute Neueinsteiger und etliche Artikel rund um MIDI. MIDI-Controller sind letztlich nichts weiter als Quasi-Tastaturen, die Signale senden, die dann auf vom Programm interpretiert werden. Und das muss nicht unbedingt etwas mit Musik zu tun haben! MIDI-Controller sind universell einsetzbar.
MIDI-Controller in OBS Studio einrichten
Installiert zunächst das Plugin obs-midi-mg.
Die Steuerung in OBS Studio findet Ihr unter Werkzeuge/obs-midi-mg Setup.
In dem dreiteiligen Fenster müsst Ihr zunächst im mittleren Panel das gewünschte MIDI-Gerät auswählen und verbinden.

Legt anschließend unter Binding Collections eine neue Sammlung für Mappings/Bindings an, also für die Belegung der MIDI-Tasten.
Und wieder bekommt Ihr drei Panels, in denen die eigentliche Belegung stattfindet:
- Legt eine neue Belegung mit sinnvollem Namen an - etwa Record.
- Aktiviert das Lauschen per Klick auf Not listening for messages... im mittleren Panel und anschließend auf die gewünschte Taste auf dem MIDI-Controller - deren Daten dann im Panel angezeigt werden.
- Wählt im letzten Panel die zugehörige Aktion oder, falls nicht verfügbar, ein OBS-internes Tastenkürzel in der Kategorie Hotkeys.

Das ist der eigentliche Kniff beim Umgang mit MIDI: Man sagt dem Programm, es soll auf Eingaben lauschen, betätigt eine MIDI-Taste, das Programm erkennt, welche Taste betätigt wurde und beendet das Lauschen. In der Welt der digitalen Audioproduktion mit DAWs (Digital Audio Workstation) ist das Gang und Gäbe. Ein ausführliches Tutorial zur Musikproduktion am PC haben wir hier.
Das Schöne bei MIDI: Günstig, vielseitig und meist lassen sich Knöpfe mehrfach belegen - wenn der Controller MIDI-Kanäle separat ansteuern kann bis zu 16-fach! Andere Geräte wie der günstige X-Touch Mini von Behringer bieten zumindest mehrere Ebenen, so dass hier etwa alles doppelt belegt werden kann.
Wer faul und reich ist, kann natürlich auch solche Controller nutzen - vielleicht ein wenig schicker: